Die für die zehn Bewohner ausgerichteten Studios machen ein Zusammenleben möglich, welches persönliche Wünsche nach Ruhe und Privatsphäre ebenso erfüllt wie die nach Abwechslung im Tagesablauf oder in Gruppenaktivitäten.
Die ganzen Etagen sind rollstuhlgängig und mit der entsprechenden technischen Infrastruktur ausgestattet. Ärzte, Physiotherapeuten und Coiffeuse kommen bei Bedarf ins Haus.
Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.
Entstehung
Gegründet wurde die Pflegewohngruppe 1994. Der Name «Römerstein» stammt vom Gründer und bezieht sich auf den Findling in Lenzburg, wo er viel Zeit verbracht hat. Rahel Zgraggen stiess 1997 als Pflegekraft hinzu und als der Betrieb 2002 hätte eingestellt werden sollen, übernahm sie die Heimleitung. Ihr war es einerseits wichtig, dass die BewohnerInnen weiterhin ein familiäres Zusammenleben haben und andererseits sah sie die Chance, das Kleinheim als Alternative zum normalen Altersheim erfolgreich im Markt zu positionieren.
Gegründet wurde die Pflegewohngruppe 1994. Der Name «Römerstein» stammt vom Gründer und bezieht sich auf den Findling in Lenzburg, wo er viel Zeit verbracht hat. Rahel Zgraggen stiess 1997 als Pflegekraft hinzu und als der Betrieb 2002 hätte eingestellt werden sollen, übernahm sie die Heimleitung. Ihr war es einerseits wichtig, dass die BewohnerInnen weiterhin ein familiäres Zusammenleben haben und andererseits sah sie die Chance, das Kleinheim als Alternative zum normalen Altersheim erfolgreich im Markt zu positionieren.
Das Pflegeteam besteht aus Fach- und Assistenzpersonal sowie Lernenden und ab und zu Praktikanten. Weiter beschäftigen wir noch Mitarbeiter in der Hauswirtschaft und Reinigung in Teilzeit. Insgesamt sind 15 Menschen bei Römerstein engagiert.